Betreff: Wichtige Information zu einem Datenschutzvorfall nach Einbruchsdiebstahl einer externen Festplatte
Sehr geehrter Damen und Herren, sehr geehrte Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft,
wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass es in unserer Pfarreiengemeinschaft zu einem Sicherheitsvorfall gekommen ist, der möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten bzw. die personenbezogenen Daten Ihres Kindes betrifft.
Was ist passiert?
In der Nacht vom 20.10. - 21.10. kam es im Haus der Begegnung zu einem Einbruch. Dabei sind die Täter in das Büro der pastoralen Mitarbeiterin vorgedrungen, indem Sie mit einem Gullideckel das Fenster eingeschlagen hatten. Neben Bargeld ist ein Dienstlaptop und eine externe Festplatte entwendet worden. Der Dienstlaptop war mit einer Festplattenverschlüsselung versehen, sodass es für die Täter technisch ausgeschlossen ist, auf diese Daten zuzugreifen.
Die externe Festplatte war allerdings weder mit einem Passwort, noch mit einer Verschlüsselung versehen. Daher kann eine Kenntnisnahme der Daten durch den/die Täter nicht ausgeschlossen werden. Auf dieser Festplatte befanden sich verschiedene personenbezogene Daten, darunter auch Fotos von Kindern, die im Rahmen unserer Aktivitäten der Kinder- und Jugendarbeit angefertigt wurden. Wir können leider nicht genau nachvollziehen, welche konkreten Datensätze zu konkreten Personen auf der Festplatte gespeichert waren.
Welche Daten sind betroffen?
Nach derzeitigem Stand der Untersuchung sind hauptsächlich folgende Daten von dem Vorfall betroffen:
- Fotos von Kindern, die an den Veranstaltungen der Kinder- und Jugendarbeit teilgenommen haben
- Anmeldedaten zu verschiedenen Veranstaltungen
Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass die gestohlenen Daten missbräuchlich verwendet wurden. Dennoch möchten wir Sie über diesen Vorfall informieren, um Sie zu sensibilisieren und Ihnen zu helfen, angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Welche Maßnahmen haben wir ergriffen?
Nach Bekanntwerden des Diebstahls haben wir unverzüglich die folgenden Schritte unternommen:
- Anzeige bei den Strafverfolgungsbehörden: Wir haben den Diebstahl der zuständigen Polizeibehörde gemeldet und arbeiten eng mit den Ermittlungsbehörden zusammen.
- Technische und organisatorische Maßnahmen: Wir haben unsere Sicherheitsmaßnahmen überprüft und verstärkt, um sicherzustellen, dass ähnliche Vorfälle in Zukunft verhindert werden. Dazu gehört die Sicherstellung, dass alle sensiblen Daten in verschlüsselter Form gespeichert werden.
- Meldung bei bei der Kath. Datenschutzaufsicht Nord: Wir haben den Vorfall der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemeldet.
Was bedeutet das für Sie und welche Schritte sollten Sie unternehmen?
Obwohl wir derzeit keine Hinweise darauf haben, dass die Daten missbräuchlich verwendet wurden, möchten wir Sie bitten, wachsam zu bleiben und insbesondere auf Folgendes zu achten:
- Ungewöhnliche Online-Aktivitäten: Sollten Fotos Ihres Kindes ohne Ihre Zustimmung online auftauchen, wenden Sie sich bitte sofort an uns und/oder die zuständigen Plattformen.
- Sicherstellung der Privatsphäre: Falls Sie befürchten, dass die Privatsphäre Ihres Kindes durch den Vorfall gefährdet sein könnte, stehen wir Ihnen gerne für weitere Beratung und Unterstützung zur Verfügung.
Kontakt für weitere Informationen
Falls Sie Fragen haben, oder weitere Informationen zum Vorfall wünschen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren: Karin Hagedorn, pastorale Koordinatorin; Ulrich Högemann, Pfr.
Wir bedauern den Vorfall sehr und möchten Ihnen versichern, dass der Schutz Ihrer Daten für uns höchste Priorität hat. Wir arbeiten daran, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die betroffenen Daten zu schützen und ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Högemann, Pfr.
Karin Hagedorn, pastorale Koordinatorin